Seit dem frühen 20. Jahrhundert haben sich die böhmischen Länder zu einem Zentrum innovativer architektonischer Experimente entwickelt, die von den soziopolitischen Veränderungen dieser Zeit beeinflusst wurden. Vor 1918 waren diese Regionen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie, und der Einfluss Wiens prägte die lokale ästhetische Landschaft. In dieser Zeit entstand der Jugendstil, ein Stil, der die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen widerspiegelt. Als sich avantgardistische Strömungen wie der Kubismus und die frühe Moderne durchsetzten, wurde Prag bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu einem wichtigen internationalen Zentrum für künstlerischen Ausdruck.

Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 löste eine kulturelle Renaissance aus, und die Architektur spielte eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung einer nationalen Identität. Die Architekten begannen, neue Werte und Stile zu erforschen, was in den frühen 1920er Jahren zu einzigartigen Formen des Art déco führte. In der Folgezeit blühte die Tschechoslowakei als eine der industriell fortschrittlichsten Nationen der Welt auf. Der Art déco wich jedoch bald dem Modernismus, der als die demokratischste Form der Architektur für die neue Republik angesehen wurde. Obwohl die Tschechoslowakei außerhalb der wichtigsten Zentren der Moderne lag, beeinflusste die Bewegung alle Aspekte des Bauwesens - von Wohn- und Geschäftsräumen bis hin zur Infrastruktur. Infolgedessen wurde die Moderne mit der kulturellen Identität des Landes verwoben.

Adam Štěch, ein in Prag lebender Architekturhistoriker, wird die Entwicklung des tschechischen Hauses der Moderne erörtern und dabei die wichtigsten Persönlichkeiten und Bewegungen von den Anfängen des Kubismus und des Art déco über die funktionalistischen Entwürfe der 1920er Jahre bis hin zu den weicheren, organischen Tendenzen der späten 1930er Jahre und den dramatischen Auswirkungen der historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und der 1948 errichteten kommunistischen Diktatur hervorheben.

Im Anschluss an die Präsentation findet eine Buchsignierung statt.

Adam Štěch ist einer der führenden tschechischen Theoretiker für Design und Architektur. Er schreibt regelmäßig für Vogue, Domus, Wallpaper, Form, Mark, Frame, Modernism, Cool Hunting und andere Publikationen. Er hat in über 50 Ländern über Design und Architektur geforscht und ist Autor der Bücher Modern Architecture and Interiors (2020, Prestel) und Modernism Travel Guide (2025, SightUnseen). Er unterrichtet Designgeschichte an der Scholastika in Prag.

Bildnachweis: Historical Society of Palm Desert, Huntington Rare Book Maps, Luke Leuschner, Julius Shulman Collection, Getty Research, Lloyd Wright Papers, Charles E. Young Research Library, UCLAHoracio Acevedo Davenport, courtesy of Jaime Acevedo, Institute

Standort und Informationen für die Teilnehmer

  • Welches Alter ist für diese Aktivität geeignet?Person 13 Jahre und älter
  • Sind Haustiere, Tiere oder Servicetiere erlaubt?Hund an der Leine Keine Haustiere, Servicetiere erlaubt
  • Was sind die Mobilitätsaspekte bei dieser Aktivität?Gehende Person Sitzende Tätigkeit
  • Sind Toiletten vorhanden?Schild "Toilette Toiletten vorhanden
  • Handelt es sich um eine Indoor- oder Outdoor-Aktivität?Sonne Aktivität in Innenräumen
  • Wie ist die Politik bezüglich des Rauchens?Zigarette mit Rauch Nicht rauchen oder E-Zigaretten
  • Welche Art von ADA-Zugänglichkeit gibt es?Rollstuhl Zugänglich für Rollstuhlfahrer
Der Organisator dieser Veranstaltung ist: Modernism Week CAMP Theater Activity

Mehr Films & Presentations anzeigen

Noch mehr zu tun bei Modernism Week

Aktivitäten nach Kategorie durchsuchen